Autor: <span>LPV</span>

Uncategorized

ungestört dunkel schlafen in Werder Havel, …

… wo andere Urlaub machen. Staatlich anerkannter Erholungsort. Idylle, umgeben von Seen. Landschafts- im Wasserschutzgebiet mit Naturschutzzonen

Doch die Straßenbeleuchtung stört! Viel zu kalte Lichtfarbe und zu hell für die Region, besondere in den Wohnstraßen (im Schnitt über 3 Lux im Mittel anstelle der 1 Lux zwischen 22:00 und 06:00*)!

Das stört nicht nur den Schlaf von Besuchern und Bewohnern, sondern schädigt auch unser Ökosystem.

Das geht auch anders! Machen wir einen Anfang Am Finkenberg und in der Gertraudenstraße!

Tauschen wir die kalt-weiß leuchtenden Pilzleuchten gegen Amber-farbene LED-Leuchten mit einer Straßenoptik aus,

  • die nur auf die Straße nach unten strahlen (ULOR<0,3) und so kein Licht auf Fenster und reflektierende Wände werfen.
  • die schöne Stadtmöbel von hoher Qualität sind und die Straßen auch bei Tag aufwerten.

Beleuchten wir – wie für Erholungsgebiete empfohlen – mit 1 Lux zwischen 22 und 6:00Uhr. *

  • Umsetzung: Tiefbauamt Werder, zusammen mit einem unabhängigen Planungsbüro
  • Kosten für 20 Leuchten inkl Installation brutto 30.000€ in der A-Klasse, 15 – 20.000 B-Klasse
  • Stromkosten-Reduzierung bei genauer Leistungseinstellung pro Jahr von rund 1000€ auf ca. 60€
  • Anbindung an eine smarte Stadt mit SoLiMa möglich! Vielleicht gibt es dann nicht nur guten Schlaf, sondern irgendwann auch eine smarte Stadt und noch viel mehr Ersparnis!

Weil wir uns das wert sind!

*lt Empfehlung LiTG-Schrift 12.3

HomeKontakt I ImpressumDatenschutzInformationNetzwerk Planung BeratungInitiativenÜber

Uncategorized

Terminkalender mit möglichen Aktivitäten

DatumMondphaseTagUhrzeitVeranstaltungmögliche Referentenmöglicher Veranstaltungsort
21.01.2023NMSA19:00:00 – 21:00Auftaktveranstaltung, Vortrag „Lichtverschmutzung aus Sicht von Astronomie und Gewässerbiologieu. a. Sibylle Schröer, Leibnitz Institut für GewässerökologieSchützenhaus / Bismarckhöhe / Insel
 NMDo19:00 – 21:00Das Licht um uns herum – Vorstellung der Nachtlichter AppChristopher Kyba, Geo-Forschungszentrum PotsdamSchützenhaus
20.02.2023NMMo19:00 – 21:00von Experten geführter Sternen- / DunkelheitsspaziergangLudwig Grunwaldt, GFZ PotsdamStadtwald / Glindow
20.02. – 25.02. 2023  ganztagsAstronomie für Schüler Werderaner Schulen & die Öffentlichkeit mit demScience Truck Werderaner Marktplatz
07.03.2023VMDi17:00-19:00Workshop: Leuchten im Baumarkt kaufen Tips & Tricks für eine umweltgerechte Gartenbeleuchtung, Kosten: AufwandsentschädigungC. Vilbrandt, Lichtplanung VilbrandtHagebau Werder
06.04.2023VMDo19:00 – 22:00Workshop: Tips & Tricks für eine umweltgerechte GartenbeleuchtungC. Vilbrandt, Lichtplanung Vilbrandtdiverse Privatgrundstücke
20.04.2023NMFr19:00 – 21:00Vortrag  
    der Biorhythmus und das Licht und warum wir bei Dunkelheit besser schlafenAnnette Krop-BeneschSchützenhaus
    Sicherheit und Beleuchtung mit anschließendem Spaziergang & Gefährdungsbeurteilung durch die StadtDunja Storp, KriminologinSchützenhaus
21.04 2023NMSo22:00 – 0:00Sternenfahrt auf dem Schwielowsee  & Haveltherme-Spezial mit…Visit Dark SkiesWeiße Flotte Werder
05.05.2023VMFr Workshop: malen bei Vollmond Werderaner PartnerPlein Air, Insel Werder
19.05.2023NMFr19:00 – 21:00von Experten geführter Sternen- / DunkelheitsspaziergangExperten vom Sternenpark Westhavelland o.ä.Stadtwald / Glindow
20.05.2023NM+Sa20:30 – 23:00Konzert unterm Sternenhimmel, vielleicht mit Teddy Hwang & TrioSkatepark Werder, Amphitheater
     oder denTea Cream Singers 
     oder denBe One Vocalists 
20.05.2023NMSa22:00 – 0:00Sternenfahrt auf dem Schwielowsee  & Haveltherme-Spezial mit…Visit Dark Skies 
19.05.2023NMFr22:00 – 0:00Sternenfahrt auf dem Schwielowsee  & Haveltherme-Spezial mit…Visit Dark Skies 
04.06.2023VMSo Workshop die Blaue Stunde / den Vollmond malenWerderaner Partner Plein Air, Insel Werder
03.07.2022VMMo21:00Auslosung der Draußen-Betten von…SkyHeiaMarktplatz Werder
14. – 17. 07.2022   Skyheia im Stadtwald & in Eurem privaten Garten- unter dem Sternenhimmel schlafen SkyHeiadiv.
16.08.2023NMMi22:00 – 0:00Workshop die blaue Stunde malen Werderaner PartnerPlein Air, Insel Werder
31.08.2023VMDo21:00 – 23:00Workshop malen bei VM Werderaner PartnerPlein Air, Insel Werder
15.09.2023NMFr Sternenfest anlässlich der Earth Night mit Konzerten und Lesungen auf der Insel Regattastrecke, Marktplatz
16.09.2023NM+Sa21:00 – 23:00Chormusik oder Jazz unterm Sternenhimmel,vielleicht mit dem Paul-Robeson-ChorSkatepark Werder, Amphitheater
29.09.2023VMFr20:00 – 22:00Workshop: mein Gewerbe umweltgerecht beleuchten C. Vilbrandt, Lichtplanung VilbrandtSchützenhaus
13.10.2023NMFr19:00 – 21:00Sternenspaziergang auf den Glindower Höhen Ludwig Grunwaldt, GFZ PotsdamSkatepark Werder, Amphitheater
14.10.2023NM+Sa21:00 – 23:00die Nacht in der LiteraturWerderaner PartnerSkatepark Werder, Amphitheater
13.11.2023NMMo19:00 – 23:00Haveltherme-Spezial mit…Visit Dark SkiesHaveltherme
27.11.2023VMMo19:00 – 21:00Workshop: Tips & Tricks für eine umweltgerechte Gartenbeleuchtung  C. Vilbrandt, Lichtplanung Vilbrandtdiv.
13.12.2023NMMi19:00Abschlussveranstaltung mit Sternenspaziergang und Lagerfeuerromantik, bei abgeschalteter Straßenbeleuchtung, vielleicht mit der Jazzband, z. B.Luna JazzMarktplatz Werder

HomeKontakt I ImpressumDatenschutzInformationNetzwerk Planung InitiativenÜber

Uncategorized

umweltgerecht beleuchten

Hallo!

Da sind Sie ja wieder!

Sehnen Sie sich nach angenehmen und wohltuendem Lichtambiente?
Oder ist es Ihnen vielleicht (da draußen) einfach auch oft alles viel zu hell und viel zu viel?
Ist Ihnen Nachhaltigkeit und möglichst umweltgerechtes Handeln vielleicht auch wichtig – wie mir?
Dann sind Sie hier genau richtig. Sie können sich auf dieser Seite informieren – besonders darüber, wie wichtig es ist, schädliche Auswirkungen von Beleuchtung zu minimieren und welche Möglichkeiten es dafür gibt. Sie können sich vernetzen und meine oder auch andere Initiativen unterstützen, vielleicht sogar mitmachen.
Wir können zusammen Ihre Fragen zur Beleuchtung angehen. Oder Ihre Beleuchtung überarbeiten, bzw. neu machen. Gerne auch mit historischen Bestandsleuchten, Sammlerobjekten u.s.w. Ich kann Ihnen sogar helfen, wenn die Lösung nicht in der Beleuchtung, sondern vielleicht in der Wandfarbe oder Raumeinrichtung liegt – auch umweltgerecht.

Beim Beleuchten ist mir besonders wichtig,

  • nicht nur menschliche Belange, sondern auch die Bedürfnisse der sie umgebenden natürlichen Habitate und ihrer Bewohner bei der Konzeption von Beleuchtung zu bedenken. Ob privat, geschäftlich oder aus öffentlich Hand.

Mit Licht gestalten wir Lebensräume, für alle anderen auch. Eine große Verantwortung.

  • die weitere Umgebung der Beleuchtungsaufgabe in die Betrachtung einzubeziehen; genau zu ermitteln, wo und wann und welche Menge an Licht tatsächlich benötigt wird. Und diese auch nur bei tatsächlichem Bedarf zu nutzen. Überall, nicht nur Gebieten mit ausgewiesen anerkanntem besonderen Schutzbedarf (Natur-, Landschafts- und Gewässerschutzgebiete, Natur- und Sternenparks).
  • in der Art der Lichtfarbe und Lichtrichtung, wie auch der Herstellung und Wiederverwertbarkeit möglichst umwelt- und sozialverträglich produzierte Leuchten von hoher gestalterischer und funktionaler Qualität auszuwählen, die ihr Geld wirklich wert sind. Leuchten gestalten ein Umfeld für Jahrzehnte. Eine sorgsame und geschmackvolle Auswahl wirkt sich immer positiv auf das Erscheinungsbild des Umfeldes und damit das Gemeinwesen aus.
  • auf kommunaler Ebene in Bebauungsplänen, Bauordnungen und für die Straßenbeleuchtung eigene, an die natürliche Umgebung angepasste Lichtsatzungen und –Obergrenzen zu definieren.
  • mittelfristige wirtschaftlichen Folgekosten für Reparatur und Wartung im Garantiefall, Rückbau / Recycling, aber auch Langfristige für Gesellschaft, Umwelt und Gesundheitswesen zu berücksichtigen, also den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
  • der Dunkelheit ihren Raum zu geben, sie erfahrbar zu machen. Die Fähigkeit zum Nachtsehen neu zu entdecken. Und darüber zu staunen, mit wie wenig Licht man gut auskommen kann.

Wir – Auftraggeber, Planer, Nutzer – sind verantwortlich für das künstliche Licht und den Schaden, den wir unter Umständen damit anrichten. Jede einzelne Lichtquelle zählt. Ob im öffentlichen, industriellen oder kommerziellen Kontext aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht, der Gelände- & Gebäudesicherung und des Arbeitsschutzes, aber auch im privaten Rahmen, zur Wegesicherung und Dekoration.


Lichtimpressionen, mehr oder weniger gelungen

In der Kleinstadt besonders eindrücklich: von der Sicherheitsbeleuchtung der Bankautomaten „haben alle etwas“. Mit anwesenheitsaghängigem Dimmen der Beleuchtung könnte man hier viel bewirken

Netzwerk

Netzwerk

Hier findet Ihr Links, Initiativen und Angebote rund um nachhaltige Beleuchtung,
außerdem Planungsbüros und Verweise auf Experten aus Wissenschaft und Forschung

HomeKontakt I ImpressumDatenschutzInformationPlanung BeratungInitiativenÜber

Pressestimmen

Pressestimmen

und wie sie klingen könnten ***

Reporter: wir sind hier vor dem Schützenhaus in Werder, gerade kommen Bürger, Stadtverordnete und die Bürgermeisterin aus einer wichtigen Sitzung, in der ein jährliches Festival of Stars, ein Sternenfest zusätzlich zum Baumblütenfest beschlossen wurde. Sie haben ein interessantes Jahr hinter sich, das Jahr der Sterne. In vielen Veranstaltungen haben Sie die Dunkelheit und den Sternenhimmel erlebt, was hat das mit Ihnen gemacht?

Frau Bürgermeisterin: zunächst war ich skeptisch, obwohl ich selbst Hobbyastronomen bin und bei jeder Gelegenheit in den Sternenhimmel schaue. Gerade das Festival of Stars anlässlich der Earth Night war jedoch so ein Erfolg, dass wir beschlossen haben, es über dieses ungewöhnliche Bürgerhaushaltsprojekt hinaus fortzuführen. Es ist eine gute Ergänzung zum Baumblütenfest, was jetzt ja viel kleiner geworden ist.

Reporter: hat das Jahr der Sterne sonst noch Konsequenzen für die Gemeinde?

Udo, Mitarbeiter des Tiefbauamtes, zuständig für Beleuchtung: die Fachvorträge zur Auswirkung von Beleuchtung und die positiven Erfahrungen damit, Dunkelheit zu erleben haben uns davon überzeugt, die anstehende Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf 2200K, also eine sehr warmes amberfarbenes Licht durchzuführen. Wir prüfen die Einführung der bedarfsgerechten Beleuchtung, zunächst in den Nebenstraßen und eine stufenweise Reduktion auf 30%, soweit sie aufgrund der niedrigen Verkehrsdichte nicht sogar ganz abgeschaltet werden können. Ein Teil der Stromeinsparungen fließt in die Schülerfirma, die uns mit regelmäßigen Dunkelspaziergängen dabei unterstützt, die Akzeptanz dafür in der Bevölkerung zu erhöhen.

Reporter: das sind große Schritte für den Umweltschutz! Gibt es sonst schon Erfahrungen

Anja, Obstbäuerin: zu Beginn war ich skeptisch, aber eigentlich ist es ja richtig: Wir sind von Natur-, Gewässer- und Landschaftsschutzgebieten umgeben. Für den Obstanbau brauchen wir gesunde Insektenpopulationen und auch was die Fische sollen sich weiterhin in der Havel zu Hause fühlen. Als ich erfahren habe, wie sehr die Tiere von der Beleuchtung beeinträchtigt werden, war ich geschockt.

Reporter: Die Leute wollen ja gar nicht gehen – frage ich doch mal in die Runde

Manuela, Projektbeteiligte: erst dachte ich, das ist rausgeschmissenes Geld. durch die Veranstaltungen ist jedoch so eine Dynamik und ein Zusammenhalt entstanden, das hat die Kommune richtig zusammengeschweißt.

Sina, 19, Abiturienten, Teil der Schülerfirma „Werder und die Nacht“: wie langweilig, dachte ich, zusammen mit der Werderaner Veranstaltungsagentur Zeug rund um die Dunkelheit zu organisieren? Es hat jedoch so viel Spaß gemacht, dass ich jetzt weiß, was ich beruflich machen möchte:  ich lerne Veranstaltungskauffrau und brauche dafür nicht mal die Stadt zu verlassen.

Frank, 17 Sinas Teamkollege: am besten haben mir der Besuch des Science Truck und die Möglichkeit, mit Skyheia  draußen zu schlafen, gefallen. Das war ein voller Erfolg! Voll toll, dass es das jetzt regelmäßig gibt.

Marlon, Mitarbeiter der Weißen Flotte: zuerst waren wir skeptisch, die Sternenfahrten auf dem Schwielowsee sind aber immer ausgebucht, auch, wenn der Himmel bewölkt ist. Das spricht doch für sich!

Annika, Havel Therme: unsere Visit-Dark-Skies-Nächte sind ein Highlight in der Therme. Obwohl mittlerweile viele auch nächtliche SUP-Fahrten und Bootstouren auf dem Zernsee anbieten, was ja eigentlich noch spannender ist.

Frederick, 32, Informatiker: mit Kunst habe ich eigentlich nichts am Hut, der Workshop die Nacht zu malen, hat mich aber dann doch gereizt. Und jetzt bin ich auf jeder Ausstellung in der Stadt und habe eine ganze neue Welt für mich entdeckt

Arno, 82: vorher dachte ick imma, ick muss doch dit Licht anmachen, sonst seh‘ ick ja nüscht. Jetzt geh‘ ick langsamer und freu mir über dit alte Jeblitzte und Jeblinker da oben.

Udo, 55, Elektriker:  die Zeitschaltuhr von meiner Außenbeleuchtung habe ich gegen einen guten Bewegungsmelder ausgetauscht. Der läuft aber nur um Neumond herum. Ich wusste gar nicht, wie toll Haus und Garten bei Vollmond  aussehen .  Und sogar meine Tochter fühlt sich jetzt sicherer bei dem bisschen Licht, wenn sie nachts von der Arbeit kommt.

Emma, 6, Udo’s Enkeling: die Sternen-Spaziergänge im Stadtwald waren spitze! Zuerst hatte ich Angst, aber nach einer Weile konnte ich so gut sehen! Opa und ich machen das jetzt ganz oft zusammen.

Bärbel, 80, Rentnerin: erst war ich skeptisch, aber nach der ersten Veranstaltung im Skatepark habe ich auch alle anderen besucht. Die Konzerte und Lesungen unter dem Sternenhimmel – ein unfassbares Erlebnis!

Frank, 45: im Nachhinein bin ich richtig froh, dass unsere Straße keine Straßenbeleuchtung hat! Unsere private Beleuchtung haben wir reduziert und vor allem den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders korrigiert. Wenn man sich erstmal bewusst geworden ist, wie schön und wertvoll Dunkelheit sein kann sieht man die Welt aus ganz anderen Augen.

Marina, 42, Franz Frau: ich dachte auch immer, dass ich mehr Licht brauche, um mich sicherer zu fühlen. Jetzt weiß ich, dass mein eigenes Gefühl nichts mit tatsächlich stattfindender Kriminalität zu tun hat. Und ich bin viel sicherer geworden.

Reporter: Danke Ihnen allen, ich bin beeindruckt und gespannt darauf, wie sich das Thema in der Stadt weiter entwickelt!


*** alle Personen und Aussagen sind frei erfunden

HomeKontakt I Impressum DatenschutzInformationNetzwerk Planung BeratungInitiativen

Allgemein

Beratung

Gerne berate ich Städte, Kommunen, Verwaltungen, Unternehmen, Initiativen & Privathaushalte.

  • Zum umweltgerechten Umgang mit technischen Regelwerken in der Innen- und Außenbeleuchtung,
  • der Arbeitsstättenrichtlinie als gesetzlichen Grundlage für Beleuchtung im Arbeitsumfeld und
  • den DIN-Normen 12464 Teil 1 und 2 (Arbeitsstätten im Innen- und Außenbereich) und DIN 13201 T 1-6 (Straßen- und Außenbeleuchtung) >> sie sind Empfehlungen ohne Gesetzescharakter
  • Zur Frage nach dem Zusammenhang zwischen Licht und Sicherheit. Betrachten wir die Kriminalitäts- & Unfallstatistik und die dazu durchgeführten Studien.

Ich begleite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg zum Sternenpark, zur Sternenstadt oder -Gemeinde.

Ich unterstütze Sie in der Auswahl möglichst kreislauffähiger Produkte (C2C) und sinnvoller Beleuchtungssteuerung.

Wir finden gemeinsam Lösungen dafür, wie Sie Ihr Umfeld / Ihre Kommune repräsentativ und nachhaltig beleuchten können.

In Workshops lernen wir, was in der Beleuchtung von privaten Gebäuden und Gärten zu beachten ist

In Sternenspaziergängen erleben wir die Dunkelheit, aber auch wieviel Licht uns umgibt und mit wie wenig wir tatsächlich sehen und uns wohl und sicher fühlen können.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme

HomeKontakt I ImpressumDatenschutzInformationNetzwerk Planung InitiativenÜber

Planung

Planung

Lichtgestaltung, -Planungen, -Visualisierung und lichttechnische Überprüfungen für den Innen und Außenbereich

Sie vertreten ein privates Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung aus Gesundheit, Bildung, Verwaltung, Kultur etc., oder möchten Ihr privates Umfeld nachhaltiger und angenehmer beleuchten?

Auf Basis gesetzlicher Vorgaben und Arbeitsstättenrichtlinien entwickle ich mit Ihnen zusammen individuelle Lichtkonzepte und Masterpläne

  • für Ihre Einrichtung / Ihr Unternehmen, das Ihre Mitarbeiter in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützt und ihnen erlaubt, all ihre Möglichkeiten in angenehmen und flexible Lichtambiente voll zu entfalten
  • für Ihre Wohnanlage, in der sich die Bewohner sicher bewegen können, ohne von Licht zur Unzeit gestört zu werden
  • für öffentlicher Straßen, Wege, Plätze, Sportanlagen in Ihrer Kommune

Sie benötigen beratende Unterstützung und Lichtmessung von Bestandsbeleuchtung?

Sprechen Sie mich gerne an!

Sehr gerne kooperiere ich auch mit anderen Planungsbüros und Experten und vermittle Sie in umweltgerecht planende Hände, wenn ich keine neuen Projekte annehmen können sollte.

Projektumfang: LPH 1-5 inkl. künstlerischer Leitung bei der Installation

HomeKontakt I Impressum DatenschutzInformationNetzwerk BeratungInitiativen

Kontakt

Über mich

Caroline Vilbrandt
Dipl. – Des. Univ (UdK Berlin) • European Lighting Expert LiTG • Fachplanung Licht

  • Design & Leuchten-Konstruktion
  • Seit 2015 Freiberufliche Lichtplanung & Interior Design
  • Lichtberechnungen & lichttechnische Überprüfungen im Auftrag verschiedener Leuchten-Unternehmen
  • Planung, Berechnung & Visualisierung von Innen- & Außenbeleuchtung für Kultur, Kommunen, Kommerz und private Kunden, sehr gerne auch in Kooperation mit anderen Planungsbüros
  • Ehrenamt / Initiativen:
    Organisation des monatlichen Berliner Lichtstammtisches und Webseitenpflege für Gather Around Light
  • Wir und die Nacht
  • ungestört dunkel schlafen in Werder Havel, …
  • Freizeit: passionierte Innenarchitektin und Bauleiterin, Möbel- & Modedesignerin, Handwerkerin, naturnahe Gärtnerin, Künstlerin, Kanutin, Mountainbikerin, Wandersfrau, Tänzerin, Zuhörerin, Köchin, Brompton-& ÖNPV-Nutzerin, & glückliche Gattin

Leitbild

Ich traue meinen Augen.

Nach langen Jahren in der Großstadt hat mir das Leben auf dem Land ein Gefühl dafür zurückgegeben, was viel und was wenig Licht ist. Ich habe gelernt, daß Dunkelheit ein Geschenk ist. Daß wenig Licht viel sein kann.
Meine Lichtkonzepte beinhalten somit auch ein Szenario für die Nacht, in dem das Licht ausgeschaltet oder auf ein Minimum in einer warmen Lichtfarbe reduziert ist. Für den Innen- und Außenbereich – . Insbesondere dort, wo es auf das stimmungsvolle Gesamterscheinungsbild ankommt und man auf diffuse Beleuchtung und Anstrahlungen nicht verzichten möchte. Und auch nicht muss, wenn diese Szenen auf die Zeit der Dämmerung und blaue Stunde reduziert sind.
Die Normen betrachte ich demzufolge als Orientierung für individuell angepasste und beleuchtungsreduzierte Lichtsatzungen und Masterpläne.
Mein Ziel ist es außerdem, in Zukunft nur noch mit möglichst kreislauffähigen Produkten zu arbeiten. Die Umwelt- und sozialen Standards meiner Partner und Lieferanten sind mir deshalb besonders wichtig.

Referenzen

Was mich bewegt

Künstliche Beleuchtung kann wunderbar sein.  
Sie hilft uns dabei, das, was wir tun wollen, jederzeit zu tun.

Für die Zeit der Dunkelheit ist sie Farbe und Pinsel auf der Leinwand Architektur; ohne sie sind die meisten zeitgenössischen Gebäude im Inneren nur sehr eingeschränkt nutzbar. Sie schafft Atmosphäre im Innen- und Außenraum: Stimmung, poetische Welten, inszenierte Wirklichkeit, Theater, Traum, gelebte Fantasie. Sie verwandelt Städte und Gebäude zu Bühnen und Hauptdarstellern in Einem. Besonders zum Sonnenaufgang und zur blauen Stunden hin – der Zeit, in der man das Licht am schönsten fotografieren kann.

Dank ihrer ist die Zeit für Betriebsamkeit heute vielerorts ausgedehnt auf „Rund um die Uhr“

Eine Kunst, Licht in genau in der richtigen Farbigkeit, Menge, Richtung und Qualität für den jeweiligen Nutzen bereit zu stellen und damit neben der Sicherung der Arbeitsfähigkeit Szenarien zu schaffen, die den emotionalen und kulturellen Erwartungen der Menschen entsprechen. Oder diese weit übertreffen und ihnen damit Flügel verleihen.

Wir sind hier jedoch nicht im Film. Und nicht in einem Katalog eines Herstellers hochwertiger Leuchten, in einem Hochglanz-Magazin für Design- und Architekten-Fantasien.
Sondern?
In meinem Alltag.

Wo die Beleuchtung – an einem grauen November-Mittag angenehm – unerträglich grell erscheint und blendet, wenn der Tag sich neigt und ich schon auf die warme Dunkelheit des Abends nach dem Sonnenuntergang eingestimmt bin. Meine Augen also umso empfindlicher werden und mit weniger Licht auskommen.

Wo ein Abendspaziergang zur Tortur wird, wenn wir vom Wohnviertel auf die Durchgangsstraße einbiegen und dort konfrontiert werden mit 4000K kalten Lichtfarben in Beleuchtungsstärken, in denen man gut und gerne Zeitung lesen kann – trotz Nachtabsenkung.
Zu einer Uhrzeit, in denen man von seltenen Wagen passiert wird und vielleicht hier und da einem Hundehalter oder Fuchs begegnet.

Wo die Straßenbeleuchtung über Häuserwände hinweg bis ins eigene Wohnzimmer reflektiert wird, sodaß wir froh sind, auf dieser Hausseite nicht das Schlafzimmer zu haben. Es ginge nicht ohne Verschattung. Bei Nacht.
Und das für einen Autofahrer auf seinem zusätzlich selbst beleuchteten Weg; vielleicht einen Fußgänger alle paar Stunden.
Und das, wo ich zumindest schon vom Vollmond zur Unzeit geweckt werde, weil die Welt dann so außerordentlich hell ist.
Schlagschatten bei Nacht sind beeindrucken.

Wo wir die Sogwirkung des unergründlich tief empfundenen Glücks eines Blickes in die Tiefen des weiten, klaren Sternenhimmel – vergleichbar nur mit der des Meeres in seinem unendlichen Rauschen – in entlegenen Gegenden suchen müssen.

Wo ich mit Unbehagen erfüllt werde von Studien über Insektensterben, verirrten Zugvögel, Schildkröten, die den Weg zum Wasser nicht finden; im Winter grünenden Bäumen – von den Erkenntnissen der Forschung, welche die Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf die Tier- und Pflanzenwelt untersuchen.  

Wo mich der ökologische Fußabdruck regelrecht tritt – der jener weit gereisten Komponenten, aus denen die stark verbreitete Bau- und Heimwerker bis Möbeldiscount-Beleuchtung zwar zusammengesetzt, jedoch selten wieder einfach zerlegbar und dem Kreislauf wieder zuführbar ist.

Vielleicht ist es dann zuviel des Guten – zuviel des Lichts. Und Zeit dafür, endlich umweltgerecht zu beleuchten. Anstatt nur die Belange der Spezies Mensch und gerne auf Profit-Optimierung hin interpretierten Normen zu berücksichtigen, sondern auch diejenigen der anderen, der uns umgebenden Spezies.

HomeKontakt I Impressum DatenschutzInformationNetzwerk Planung BeratungInitiativen

Kontakt

Kontakt / Impressum

Caroline Vilbrandt
Am Finkenberg 16A
14542 Werder/Havel
0049(0)1795452119
pr[at]vilbrandt-lichtplanung.de
www.umweltgerecht-beleuchten.de
www.lighting-design-in-sustainability.com/

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz

DE 301086593, Finanzamt Brandenburg

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Dipl.-Des. Caroline Vilbrandt
zuletzt aktualisiert im Juni 2022

Haftungsausschluss / Disclaimer

Haftung für Inhalte

Die Inhalte dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr übernehmen für ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Als Diensteanbieter sind wir zwar gemäß § 7 Absatz 1 TMG für eigene Inhalte auf dieser Seite nach allgemeinen Gesetzen verantwortlich, jedoch sind wir nach § 8 – 10 TMG nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zur Überwachung oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Unberührt hiervon bleiben Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst möglich ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Sollten uns entsprechende Rechtsverletzungen bekannt werden, entfernen wir diese Inhalte umgehend.

Haftung für Links

Unser Angebot e enthält Linkszu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Demzufolge können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Hierfür ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zu diesem Zeitpunkt waren rechtswidrige Inhalte nicht erkennbar. Da eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung jedoch nicht zumutbar ist, werden derartige Links erst bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen entfernt.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Art der Verwertung, Vervielfältigung, Bearbeitung und Verbreitung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors beziehungsweise Herstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht jedoch kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Urheberrechte Dritter werden beachtet, soweit sie auf dieser Seite eingesetzt werden. Inhalte Dritter werden als solche gekennzeichnet. wir bitten um entsprechende Hinweise, sollten Ihnen trotzdem Urheberrechtsverletzungen auffallen. In diesem Fall entfernen wir derartige Inhalte umgehend.

Datenschutz:

Was soweit auf dieser Website personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Email Adresse etc.) erhoben werden, geschieht dies im freiwilligen Einvernehmen mit dem Nutzer und in dessen Kenntnis. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das bei der Kommunikation per Email zum Beispiel hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet keine sichere Übertragung gewährleistet ist. Die Übertragung empfindlicher Daten sollte deswegen gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL) erfolgen.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluß ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und in ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Home DatenschutzInformationNetzwerk Planung BeratungInitiativen

Information

Information

diese Seite befindet sich im Entwurfsstadium und wird nach und nach ergänzt

Du und ich und das Licht – das Verhältnis zum und die Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lichtfarben, -Intensität und Blendung ist höchst individuell, sehr verschieden und ändert sich im Laufe des Lebens.
Niemand hat hier absolut recht oder total unrecht.
• In Bezug auf die Beleuchtung ist es einfach, die Umwelt zu schützen und Energie zu sparen, wie auch etwas für den gesunden Schlaf und damit das eigene Wohlbefinden zu tun: abschalten, wenn es nicht benötigt wird.
• Die Schwäche der technischen Regelwerke (Arbeitsstättenrichtlinie und Normen) liegen hinsichtlich der umweltgerechten Beleuchtung insbesondere darin, daß sie ausschließlich auf den Menschen fokussiert sind und seine natürliche Umwelt bisher weder benennen, noch angemessen berücksichtigen.

Ich berate Sie zum Thema umweltgerechter Beleuchtung und kreislauffähiger Leuchten, sprechen Sie mich gerne an!

Hier finden Sie Publikationen, Studien, Links zum Thema

Bundesnaturschutzgesetz

• Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Der TAB-Abeitsbericht Nr. 186 fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Lichtverschmutzung sowie ihre Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen zusammen und stellt Handlungsoptionen zum Lichtemissionsschutz vor.

BfN Schriften 543 – Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen: Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung

•  Muster-Lichtleitlinie zur Reduzierung von Lichtverschmutzung (Quelle: Lichtverschmutzung.de)

•  Vermeidung von Lichtimmissionen – Möglichkeiten der Kommunen, Landkreise und Träger öffentlicher Belange– ein Handlungsleitfaden für Kommunen zur Definition von umweltverträglichen Beleuchtungsvorgaben für private und öffentliche Bauträger und Bauherren (Quelle: Lichtverschmutzung.de)

Planungshilfe für Kommunen – Umweltverträgliche Beleuchtung an öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen (Biosphären-Reservat Rhön)

Planungshilfen für umweltverträgliche Beleuchtung von Kirchen, Denkmälern und historisch wertvollen Monumenten (Biosphären-Reservat Rhön)

Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung an Sportstätten (Biosphären-Reservat Rhön)

Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung am Haus und im Garten (Biosphären-Reservat Rhön)

•  Bundesamt für Naturschutz – Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren – Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

• World Economic Forum 2022 – 3 Arten, wie Lichtverschmutzung dem Planeten schadet und was wir dagegen tun können

BMUV: Aktionsprogramm Insektenschutz

BMUV – Maßnahmen für den Insektenschutz

 BAUA: Lichtmangel und Licht zur falschen Zeit

•  BAUA: ASR 3.4 Beleuchtung

•  Lichtverschmutzungskarte

Pressemitteilung des IGB Berlin zu: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung gegen Lichtverschmutzung

• IGB Berlin: Flyer „Ist es hell oder schon zu grell“ – Tipps für die Gestaltung von Außenbeleuchtungen, zur Schonung der Umwelt, der allgemeinen Gesundheit und zur Einsparung von Steuergeldern

• Flyer „Naturschutz nach Sonnenuntergang“

“ Light Pollution – a global discussion „ Nona Schulte-Römer, Etta Dannemann, Josiane Meier

Nachtlicht-Bühne eine Plattform zur Erfassung von Lichtverschmutzung – Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. – unter Mitarbeit von Bürgerwissenschaftlern

Science Truck der Universität Groningen – ein mobiles Klassenzimmer mit Planetarium

Informationen und Kurzfilm über Lichtverschmutzung in englischer Sprache auf der IDA Seite.

• 20-Minuten Dokufilm über (den) Verlust der Nacht.

Ratgeber Rund ums Thema Naturschutz, Artenschutz und Artenschutzgesetz in Deutschland.

Dokumentation zu Licht als Insektenfalle – Carl Herzog

• Forschungsverbund Berlin: Biodiversität schützen durch Verdunklung der Infrastruktur

• Tatort Straßenbeleuchtung – Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung – AubeNews

„Straßenbeleuchtungspflicht“ der Kommunen? – Paten der Nacht

HomeKontakt I ImpressumDatenschutzNetzwerk Planung BeratungInitiativenÜber