
Information
diese Seite befindet sich im Entwurfsstadium und wird nach und nach ergänzt
• Du und ich und das Licht – das Verhältnis zum und die Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lichtfarben, -Intensität und Blendung ist höchst individuell, sehr verschieden und ändert sich im Laufe des Lebens.
Niemand hat hier absolut recht oder total unrecht.
• In Bezug auf die Beleuchtung ist es einfach, die Umwelt zu schützen und Energie zu sparen, wie auch etwas für den gesunden Schlaf und damit das eigene Wohlbefinden zu tun: abschalten, wenn es nicht benötigt wird.
• Die Schwäche der technischen Regelwerke (Arbeitsstättenrichtlinie und Normen) liegen hinsichtlich der umweltgerechten Beleuchtung insbesondere darin, daß sie ausschließlich auf den Menschen fokussiert sind und seine natürliche Umwelt bisher weder benennen, noch angemessen berücksichtigen.
Ich berate Sie zum Thema umweltgerechter Beleuchtung und kreislauffähiger Leuchten, sprechen Sie mich gerne an!

Hier finden Sie Publikationen, Studien, Links zum Thema
• Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag: Der TAB-Abeitsbericht Nr. 186 fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Lichtverschmutzung sowie ihre Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen zusammen und stellt Handlungsoptionen zum Lichtemissionsschutz vor.
• BfN Schriften 543 – Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen: Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
• Muster-Lichtleitlinie zur Reduzierung von Lichtverschmutzung (Quelle: Lichtverschmutzung.de)
• Vermeidung von Lichtimmissionen – Möglichkeiten der Kommunen, Landkreise und Träger öffentlicher Belange– ein Handlungsleitfaden für Kommunen zur Definition von umweltverträglichen Beleuchtungsvorgaben für private und öffentliche Bauträger und Bauherren (Quelle: Lichtverschmutzung.de)
• Planungshilfe für Kommunen – Umweltverträgliche Beleuchtung an öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen (Biosphären-Reservat Rhön)
• Planungshilfen für umweltverträgliche Beleuchtung von Kirchen, Denkmälern und historisch wertvollen Monumenten (Biosphären-Reservat Rhön)
• Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung an Sportstätten (Biosphären-Reservat Rhön)
• Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung am Haus und im Garten (Biosphären-Reservat Rhön)
• Bundesamt für Naturschutz – Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren – Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
• World Economic Forum 2022 – 3 Arten, wie Lichtverschmutzung dem Planeten schadet und was wir dagegen tun können
• BMUV: Aktionsprogramm Insektenschutz
• BMUV – Maßnahmen für den Insektenschutz
• BAUA: Lichtmangel und Licht zur falschen Zeit
• BAUA: ASR 3.4 Beleuchtung
• Pressemitteilung des IGB Berlin zu: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung gegen Lichtverschmutzung
• IGB Berlin: Flyer „Ist es hell oder schon zu grell“ – Tipps für die Gestaltung von Außenbeleuchtungen, zur Schonung der Umwelt, der allgemeinen Gesundheit und zur Einsparung von Steuergeldern
• Flyer „Naturschutz nach Sonnenuntergang“
• “ Light Pollution – a global discussion „ Nona Schulte-Römer, Etta Dannemann, Josiane Meier
• Nachtlicht-Bühne – eine Plattform zur Erfassung von Lichtverschmutzung – Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. – unter Mitarbeit von Bürgerwissenschaftlern
• Science Truck der Universität Groningen – ein mobiles Klassenzimmer mit Planetarium
• Informationen und Kurzfilm über Lichtverschmutzung in englischer Sprache auf der IDA Seite.
• 20-Minuten Dokufilm über (den) Verlust der Nacht.
• Ratgeber Rund ums Thema Naturschutz, Artenschutz und Artenschutzgesetz in Deutschland.
• Dokumentation zu Licht als Insektenfalle – Carl Herzog
• Forschungsverbund Berlin: Biodiversität schützen durch Verdunklung der Infrastruktur
• Tatort Straßenbeleuchtung – Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung – AubeNews
• „Straßenbeleuchtungspflicht“ der Kommunen? – Paten der Nacht
Home • Kontakt I Impressum •Datenschutz • Netzwerk • Planung • Beratung • Initiativen • Über